
Unser interaktiver AI Hub informiert über Trends und Entwicklungen
Der Beitrag beleuchtet zunächst die Konsequenzen für den Transaktionsprozess (Auswahl der Zielgesellschaft, Festlegung des Transaktionsperimeters, Due Diligence, vorvertragliche Aufklärungspflichten). Ein Schwerpunkt soll sodann auf die Frage gesetzt werden, mit welchen Mitteln der Vertragsgestaltung die ESG-bezogenen Chancen und Risiken Verkäufer und Käufer im Unternehmenskaufvertrag zugeordnet werden können. Besonderheiten einzelner Branchen bleiben unberücksichtigt.
Lesen Sie hier den vollständigen Beitrag, erschienen in Betriebs-Berater, 39/2022, S. 2178-2197:
>>>> ESG: Der Umgang mit Chancen und Risiken beim Unternehmenskauf