Corinna Baldi | Hamburg | Hogan Lovells

Corinna Baldi

Associate Gewerblicher Rechtsschutz

Sprachen

Deutsch, Englisch, Französisch

baldi-corinna

Corinna Baldi
baldi-corinna
  • Profil
  • Mandate
  • Qualifikation
  • Themen

Corinna Baldi berät im Bereich der geistigen Eigentumsrechte mit besonderem Schwerpunkt im Patentrecht.

Corinna Baldi unterstützt unsere Mandantschaft bei allen Fragen mit patentrechtlichem Bezug und berät zu Verträgen im IP-Kontext, darunter Lizenzvereinbarungen sowie Forschungs- und Entwicklungsverträge und Kooperationsverträge. Sie vertritt Mandanten und Mandantinnen in Patentstreitigkeiten, hat erfolgreich Vergleichsverhandlungen geführt und ist regelmäßig in Patentverletzungsverfahren jeglicher Art involviert. Corinna Baldi begleitet unsere Mandantschaft bei allen rechtlichen und strategischen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Entwicklung und Markteinführung von neuen Produkten und erstellt beispielsweise Freedom-to-Operate-Analysen. Darüber hinaus berät sie zu patentrechtlichen Aspekten bei Unternehmenstransaktionen.

Erste Einblicke in das Patentrecht, insbesondere zu Pharma- und Technologiepatenten, erhielt Corinna Baldi nach ihrem Ersten Staatsexamen bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei in München. Bevor sie sich speziell für das Patentrecht entschied, vertiefte sie ihre Kenntnisse in anderen Bereichen des Gewerblichen Rechtsschutzes, darunter Wettbewerbs- und Urheberrecht.

Einen Teil ihres Jurastudiums absolvierte Corinna Baldi in Paris, wo sie den Master 1 (Maîtrise en Droit) mit unionsrechtlichem Schwerpunkt erwarb. Ihre Erfahrung mit französischem und EU-Recht hilft Corinna Baldi, europäische Zusammenhänge mühelos zu verstehen, was sich auch in Bezug auf das neue Einheitliche Patentgericht (UPC) als nützlich erweist.

Beratungshighlights

Beratung eines Herstellers von Flugzeuginstallationen in Patentverletzungsverfahren betreffend Spannungsversorgungseinrichtungen für Flugzeuge.

Beratung eines deutschen Forschungszentrums bei der Vertragsgestaltung von nationalen und internationalen Kooperationsverträgen.

Beratung eines deutschen Batteriehestellers bei der Einführung verbesserter Herstellungsprozesse durch Erstellung einer FTO-Analyse.

Beratung eines global agierenden Herstellers von Stromrichtern, insbesondere im Zusammenhang mit Prozessrisiken im Hinblick auf den Bau einer Anlage in Deutschland.

Beratung eines Infrastrukturdienstleisters bei der Gestaltung von Verträgen, insbesondere Lizenzverträge und im Hinblick auf die Expansion ins Ausland.

Qualifikation

Ausbildung
  • Zweites Juristisches Staatsexamen, Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, 2022
  • Maîtrise en Droit, Université Paris II Panthéon-Assas, 2020
  • Erstes Juristisches Staatsexamen, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2019
  • Licence en Droit, Université Paris II Panthéon-Assas, 2016