Dr. Michael Singh, LL.M. (LSE) | München | Hogan Lovells

Dr. Michael Singh, LL.M. (LSE)

Associate Prozessführung, Schiedsgerichtsbarkeit und Arbeitsrecht

Sprachen

Englisch, Deutsch

singh-michael

Dr. Michael Singh, LL.M. (LSE)
singh-michael
  • Profil
  • Mandate
  • Qualifikation
  • Themen

Dr. Michael Singh vertritt Mandanten in nationalen und internationalen Schiedsverfahren. Michael hat an Post-M&A-Streitigkeiten sowie an Streitigkeiten im Zusammenhang mit großen Infrastrukturprojekten und Fällen aus den Bereichen Verteidigung, Energie und Pharma und Life Sciences gearbeitet. Seine Erfahrungen umfassen die Durchführung von institutionellen Schiedsverfahren nach verschiedenen Regelwerken, einschließlich denen der ICC und DIS, sowie von Ad-hoc-Schiedsverfahren. Darüber hinaus ist Michael regelmäßig als Sekretär des Schiedsgerichts tätig. 

Neben seiner praktischen Erfahrung hat sich Michael Singh in seiner Doktorarbeit an der Universität Hamburg und im Rahmen seines Studiums an der London School of Economics and Political Science (LSE) aus wissenschaftlicher Sicht mit internationaler Schiedsgerichtsbarkeit beschäftigt. Michael Singhs Mandanten profitieren von seiner akademischen Herangehensweise an ihre Fälle. Darüber hinaus findet er aufgrund seines schnellen Verständnisses für die den Streitigkeiten zugrunde liegenden technischen und kommerziellen Fragen regelmäßig praktische Lösungen, die den Bedürfnissen seiner Mandanten entsprechen. 

Bevor er zu Hogan Lovells kam, arbeitete Michael Singh in einer Boutique-Kanzlei, die sich auf Streitbeilegung im Allgemeinen und Schiedsverfahren im Besonderen spezialisiert hat. 

Beratungshighlights

Beratung und Vertretung eines Luftfahrtunternehmens in einem Post-M&A-Schiedsverfahren über die Zahlung eines ausstehenden Kaufpreises nach einer Anpassung auf Grundlage eines Stichtagsabschlusses.

Beratung und Vertretung eines führenden Pharmaunternehmens in einem Schiedsverfahren gegen einen chinesischen Zulieferer.

Sekretär des Schiedsgerichts in einem DIS-Schiedsverfahren bezüglich eines Infrastruktur- und IT-Projektes.*

Beratung und Vertretung eines Startups aus dem Gesundheitswesen in einem Post-M&A-Schiedsverfahren bezüglich eines Earn-Out und Verstößen gegen  Wettbewerbs- und Abwerbungsverbote (DIS).*

*Beratung vor der Tätigkeit bei Hogan Lovells.

Qualifikation

Ausbildung
  • LL.M., London School of Economics, 2020
  • Dr. iur., Universität Hamburg, 2019
  • Zweites Juristisches Staatsexamen, Oberlandesgericht Frankfurt, 2017
  • Erstes Juristisches Staatsexamen, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2015
Bar Admissions
  • Deutschland
Mitgliedschaften
  • DIS 40
  • Young ICCA
  • ASA below 40
  • ICC YAF